
EEG - Erneuerbare-energie-gemeinschaft
Schließe dich der Energie-Revolution an: Lokal produzieren, gemeinsam profitieren mit Erneuerbaren Energiegemeinschaften!
Was sind Erneuerbare Energie-gemeinschaften?
EEGs machen es möglich: erneuerbare Energie gemeinschaftlich, lokal und regional erzeugen, handeln und nutzen.

EEG auf einen Blick
Anzahl Teilnehmer:innen
mindestens 2
Art der Teilnehmer:innen
Privatpersonen, Gemeinden, lokale Behörden, KMUs
Energieart
Strom, Wärme, Gas aus erneuerbaren Quellen
Rechtsform erforderlich? Ja!
Art der Rechtsform
Verein, Genossenschaft, GmbH...
Finanzielles
Reduzierte Netzgebühren & Abgaben
Räumliche Grenzen
Nahbereich
lokal - Trafostation
regional - Umspannwerk

EEG im Detail
01
Lokale EEG
Die Teilnehmer:innen sind im Niederspannungsnetz (Netzebenen 6 und 7) miteinander verbunden. Das heißt, alle Teilnehmer:Innen hängen an derselben Trafostation.

03
Vielfältig
Neben Strom kann in EEGs auch Wärme und Gas gehandelt, getauscht und genutzt werden. Dabei muss die Energie immer aus erneuerbaren Quellen kommen!
02
Regionale EEG
Die Teilnehmer:innen sind über die Mittelspannungs-Sammelschiene im Umspannwerk (Netzebenen 4 bis 7) miteinander verbunden. Das heißt alle müssen am selben Umspannwerk hängen.

04
Sparsam
Für die Energie, die in der EEG verbraucht wird gibt es finanzielle Anreize:
-
reduzierte Netzgebühren
-
Entfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags
-
Befreiung von der Elektrizitäts-Abgabe
Die Vorteile
Faire & stabile Preise
In der EEG werden die Preise gemeinsam festgelegt. Faire, stabile Preise für Erzeuger:innen und Verbraucher:innen sind das Ziel & der Anspruch.
Dazu kommt die Ersparnis bei den Netzgebühren:
-
Lokale EEG: Reduktion um 57%
-
Regionale EEG: Reduktion um 64% auf den Netzebenen 4 &5, Reduktion um 28% auf den Netzebenen 6 & 7
Wissen, wo der Strom herkommt!
Wie beim Einkauf auf dem regionalen Bauernmarkt, kann auch der Strom aus der Region bezogen werden. Deine Mitgliedschaft in einer EEG unterstützt die regionale Wertschöpfung!
Gemeinsam statt einsam
Eine Erneuerbare Energiegemeinschaft stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt in der Region!
Bewusstsein & Teilhabe
Eine EEG steigert das Bewusstsein für effiziente Energienutzung und Nachhaltigkeit und bringt so nicht nur den Mitgliedern etwas, sondern auch unserer Umwelt!
Energiewende
EEGs helfen dabei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und auf dem Weg Richtung Energiewende schneller voran zu kommen.
Dein Weg zur EEG
Überzeugt von den vielen Vorteilen? Dann stellt sich nur noch die Frage, ob du an einer bestehenden EEG teilnehmen möchtest oder selber eine EEG gründen willst. Egal wie du dich entscheidest, unsere intuitive Plattform leitet dich Schritt für Schritt an auf deinem Weg zur Energiegemeinschaft. Automatisierte Prozesse, vorausgefüllte Formulare und viele Erklärungen und Informationen machen es dir so einfach wie möglich. Hier ein kurzer Überblicke, was bei Teilnahme und Gründung zu tun ist.
Teilnehmen
Wir helfen dir dabei, die passende EEG für dich zu finden und begleiten dich mit unserer Plattform Schritt für Schritt auf deinem Weg in die EEG.
01
Check Smart Meter & Nahbereichsabfrage
02
Teilnahmen anfragen & Mitglied des Vereins/der Genossenschaft werden
03
Zählpunkt aktivieren
Gründen
Wir unterstützen dich mit unserer intuitiven Checkliste & unserer Beratung Schritt für Schritt bei der Gründung deiner BEG.
01
Erste Überlegungen über mögliche Teilnehmer, Erzeugungsanlegen, Organisation;
Nahbereichsabfrage
02
Organisationsform gründen (Verein, Genossenschaft etc.) & als Marktpartner registrieren
03
Verträge abschließen & Marktkommunikation aktivieren
Infos zur Nahbereichsabfrage
Du willst einer EEG beitreten oder selber eine gründen? Dann brauchst du unbedingt die Information, an welchen Teil des Stromnetzes deine Anlage angeschlossen ist. Also an welcher Trafostation und an welchem Umspannwerk dein Zählpunkt hängt. Diese Information bekommst du von deinem Netzbetreiber (Achtung, das ist nicht der Energielieferant!). Per Gesetz muss die Auskunft innerhalb von 14 Tagen erfolgen.
Viele Netzbetreiber in Österreich bieten mittlerweile einfache Methoden, um diese Information zu erhalten:
1. Nahbereichsaufkunft über Landkarten
Einige Anbieter nutzen Online-Karten, auf denen man sofort sehen kann, welche Teile des Netzes zum gleichen lokalen oder regionalen Bereich gehören. Für eine EEG zeigt dies schnell, ob alle Mitglieder in derselben Zone sind und erleichtert auch die Suche nach neuen Mitgliedern.
2. Nahbereichsauskunft über Quick-Check Abfrage
Manche Netzbetreiber bieten auch eine sogenannte Schnellüberprüfung an. Hier gibt man einfach die Zählpunktnummer ein und bekommt eine Kennzahl, die anzeigt, welche Trafostation und welches Umspannwerk für diesen Zählpunkt zuständig ist. So lässt sich leicht prüfen, ob alle geplanten Zählpunkte im selben Bereich liegen.
Hier die größten Netzbetreiber mit Links zu ihrer Nahbereichsabfrage:
-
Burgenland – Netz Burgenland – Quickcheck & Landkarte
-
Kärnten – Kärnten Netz – Landkarte
-
Niederösterreich – NÖ Netz – Quickcheck
-
Oberösterreich – Netz OÖ – Landkarte
-
Salzburg – Salzburg Netz – Landkarte & Quick Check
-
Steiermark – Energienetze Steiermark – Quickcheck
-
Tirol – TINETZ – Quickcheck
-
Vorarlberg – Vorarlberg Netz – Landkarte
-
Wien – Wiener Netze – Online-Formular
Was ist die Zählpunkt-nummer?
Die Zählpunktnummer wird gebraucht, um den Stromverbrauch eindeutig zuzuordnen. Es handelt sich um eine EU-weit einzigarteige Nummer. In Österreich beginnt sie immer mit dem Kürzel AT, gefolgt von 31 Ziffern.
Zu finden ist die Zählpunktnummer auf der Jahresabrechnung deines Stromanbieters oder auf dem Netznutzungsvertrag deines Netzanbieters. Achtung: Die Zählpunktnummer ist nicht die Zählernummer vom Stromzähler!
Interesse oder Fragen?
Kontaktiere uns!
energyfamily GmbH
Eggersdorfer Straße 10, 3300 Amstetten
+43 681 84136920